Öffnen Sie die Konfigurationsdatei mit einem Texteditor und passen Sie die folgenden Einstellungen an:

zfs_auto_snapshot_label: Definniert das Label des Snapshots, Default-Wert ist backup (ergibt: zfs-auto-snap_backup-YYYY-MM-dd-hhmm). Beispiel: zfs_auto_snapshot_label=backup

source: Geben Sie den SSH-Adresse des Quellservers an, von dem die Daten repliziert werden sollen. Beispiel: source=user@host

target: Geben Sie die Pfad des Ziel-ZFS-Dateisystems auf dem Zielserver an, zu dem die Daten repliziert werden sollen. Beispiel: target=pool/dataset

sshport: Geben Sie den SSH-Port des Quellservers an. Standardmäßig ist dies 22, aber Sie können ihn entsprechend anpassen.

tag: Geben Sie den ZFS-Tag an, der verwendet werden soll, um die zu replizierenden Dateisysteme oder Volumes zu identifizieren. Beispiel: tag=bashclub:zsync

snapshot_filter: Geben Sie eine Pipe-separierte Liste von Snapshot-Namenfiltern an, die bestimmen, welche Snapshots repliziert werden sollen. Beispiel: snapshot_filter="hourly|daily|weekly|monthly"

min_keep: Geben Sie die Mindestanzahl von Snapshots pro Filter an, die beibehalten werden sollen. Beispiel: min_keep=3

zfs_auto_snapshot_keep: Aktiviert das erzeugen eines Snapshots auf der Quelle vor der Replikation, gibt die Anzahl der Snapshots an, die behalten werden sollen. Beispiel: zfs_auto_snapshot_keep=0 => Deaktiviert die Funktion, zfs_auto_snapshot_keep=7 behält 7 Snapshots.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert